Results for 'Porphyrios aus Tyros'

957 found
Order:
  1.  10
    Darüber dass man kein Fleisch essen soll: und drei kleine Schriften: Lebensbeschreibung des Pythagoras: über die Nymphenhöhle bei Homer: an Markella.Porphyrios aus Tyros - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Hans Günter Zekl & Else Zekl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  31
    Der Tod bei Plotin und Plotins Tod in der Vita Plotini des Porphyrios.Christoph Hammann - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):63-99.
    Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob zwischen den Schriften Plotins und derVita Plotinides Porphyrios im Hinblick auf das Verständnis des Todes und die Annahme der Unsterblichkeit der Seele eine Kohärenz zu erkennen ist. Dafür wird im ersten Teil zunächst anhand derEnneadengezeigt, was Plotin für sterblich erachtet, wie Plotin den konkreten Vorgang des Sterbens versteht, welche Hintergründe Plotin für Ewigkeit und für Sterblichkeit annimmt, welche Konsequenzen die Bindung der Seele an den Körper nach Plotin für die Seele hat und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Der Vegetarismus in der Antike im Streitgespräch: Porphyrios' Auseinandersetzung mit der Schrift "Gegen die vegetarier".Pedro Ribeiro Martins - 2018 - Boston: Walter de Gruyter.
    Klodios aus Neapel, Herakleides Pontikos und die Schrift Gegen die Vegetarier -- Die dreischichtige Schrift Gegen die Vegetarier im vergleich mit Theophrasts Über die Frömmigkeit -- Die Grenzen der Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen: oikeiosis, philanthropia und "räumliche Terminologie" in der Schrift DA.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Die Wunder des Pythagoras: Überlieferungen im Vergleich.Stephan Scharinger - 2017 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Werner Zager.
    Pythagoras von Samos (ca. 570-510 v.Chr.) war in den antiken Uberlieferungen nicht nur als Naturphilosoph, sondern auch als religioser Experte und Wundertater bekannt. Diesen Wundererzahlungen rund um Pythagoras widmet sich Stephan Scharinger in der vorliegenden Studie. Basis seiner Uberlegungen sind Analyse und Auswertung des einschlagigen Quellenmaterials, beginnend mit den altesten schriftlichen Quellen, die in die Lebenszeit des Pythagoras zuruckreichen, bis hin zu den Pythagorasviten der romischen Kaiserzeit. Darauf aufbauend und mithilfe der historischen Kontextualisierung des Pythagoras (Pythagoreismus und Orphik, Pythagoras und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland: Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues.Jochen Althoff (ed.) - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    Aus dem Inhalt Vorwort Wolfgang Kullmann: Das Verhaltnis zwischen Philosophie und Dichtung in griechischer Sicht Oliver Hellmann: Aristoteles und Achilleus: Der poetische Held aus der Sicht des Philosophen Antonios Rengakos: Zeit und Erzahlung in den Argonautika des Apollonios Rhodios Sabine Follinger: Die Funktion von Nicht-Wissen in der fruhgriechischen Literatur Markus Asper: Medienwechsel und kultureller Kontext. Die Entstehung der griechischen Sachprosa Jochen Althoff: Sokrates als Naturphilosoph in Aristophanes' Wolken Maria Liatsi: Philia bei Aristoteles: Ethische Tugend oder ausseres Gut? Doris Meyer: Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Denken des Einen: Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte.Werner Beierwaltes - 1985 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Frage nach dem Einen als dem Grund und Ziel des Vielen hat das Philosophieren von Anfang an bewegt. 'Denken des Einen' thematisiert die eigentumliche Gestalt dieser Frage, wie sie der Neuplatonismus (vor allem in Plotin, Porphyrios und Proklos) erreicht hat und analysiert die Struktur dieses Denkens anhand einiger Leitbegriffe: Neuplatonisches Denken als Theorie einer All-Einheit, Entfaltung des Einen als Bestimmung der Wirklichkeit im Ganzen, universale Realisierung des Bildes auf das Eine hin, dialektisches Erkennen, Sprache und Mythos, mystische Einung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  27
    Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55.Hans-Veit Beyer - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):126-129.
    Die vorliegende Arbeit besteht, von Beigaben wie Indizes und Bibliographie abgesehen, aus einer 124 Seiten umfassenden Einleitung und einer 328 Seiten umfassenden vollständigen Werkausgabe des bisher wenig bekannten Antipalamiten Theodoros Dexios. Seine Schriften, eine von POLEMIS (P.) als „Appellatio“ bezeichnete Beschwerde über die Voreingenommenheit des Ioannes Kantakuzenos auf dem Konzil von 1351, zwei Briefe und ein von P. so genannter „Tractatus brevis de Christo ipso splendente in Transfiguratione“ sind anonym überliefert, zudem auch ohne Überschriften. Zu Beginn der Einleitung wird G. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Seele der Tiere.Friedrich Niewöhner & Jean-Loup Seban (eds.) - 2001 - Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission.
    Die Frage nach der Seele der Tiere ist so alt wie die Frage nach der Seele des Menschen und die nach der Welt. Die 18 Beitrage des Bandes geben einen Uberblick von der Antike bis in das 20. Jahrhundert, beschreiben den Stand der Forschung zu philosophischen sowie rechtsphilosophischen Fragen nachder Seele der Tiere und werfen zugleich die Frage nach dem Recht der Tiere auf.Aus dem InhaltJ.-C. Wolf, Haben Tiere Rechte?J.-H. Michel, Le droit romain et les animauxH. Schmidt-Glintzer, "Seid freundlich zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike: Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.Christoph Hammann - 2020 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Die Arbeit untersucht die Konzepte von Reinigung und Reinheit in der Kaiserzeit und in der Spätantike anhand des Werks des Arztes Galen von Pergamon, der Texte der neuplatonischen Philosophen Plotin, Porphyrios und Jamblich und der Schriften der christlichen Theologen Nemesios von Emesa und Gregor von Nyssa. Damit ergründet sie zugleich drei Grundformen der Katharsis: eine medizinische, eine platonisch-philosophische und eine christlich-theologische. Auf der Basis von semantischen Analysen zum Begriffsfeld der Katharsis arbeitet sie das spezifische Profil der verschiedenen Konzepte aus, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Porphyrios' "Symmikta zetemata": ihre Stellung in System und Geschichte des Neuplatonismus, nebst einem Kommentar zu den Fragmenten.Heinrich Dörrie - 1959 - München,: Beck.
  11.  5
    Porphyrios und Augustin.Willy Theiler & Julius Schniewind - 1933 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  13
    Zu porphyrios ΚΑTΛ ΧΡΙΣΤΙΑΝΩΝ.Felix Scheidweiler - 1955 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 99 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Is Litigation the Way to Combat the Opioid Crisis?Richard C. Ausness - 2020 - Journal of Law, Medicine and Ethics 48 (2):293-306.
    This paper examines the lawsuits brought by state and local government entities against prescription opioid producers and sellers. It examines their potential liability as well as some of the defenses they might raise. The paper also discusses multidistrict litigation and government lawsuits in state court. It concludes that litigation is not the best solution to the opioid crisis.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  30
    Being Christian in the World: The Tertius Usus Legis as the Starting Point of a Reformed Ethic.Christina Aus der Au - 2015 - Studies in Christian Ethics 28 (2):132-141.
    In Protestant theology, the law of the Old Testament still has two functions for Christians: as God’s containment of the chaos in the form of political order and as confronting self-righteous humans in their inability to comply and pointing them to the necessity of grace. For Reformed Protestants however, there is a third use of the law, directed to the renatus, the ‘born again’ Christian, to the iustus and not to the peccator in order for him to keep growing in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Chronique archéologique.Kunst aus Byzanz & Arte di Bisanzio - 1959 - Byzantion: Revue Internationale des Etudes Byzantines 29:303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Periode. Mitgeteilt von F. Nicolin.Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer - 1967 - Hegel-Studien 4 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Wer frei ist, ist gebunden.Kants Argument Aus Dem Dritten Abschnitt - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Porphyrios, Προς Μαρκέλλαν (Pròs Markéllan): Griechischer Text, herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und erklärt.Walter Pötscher - 1969 - BRILL.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  11
    1. Porphyrios: Isagoge.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 3-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Porphyrios Ağacına Dayalı Uygulamaların Sınıf Öğretmeni Adaylarının Düşünme Becerilerine Etkisi.Selami Yangin - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 2):1597-1597.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Porphyrio on Horace (A.) Kalinina Der Horazkommentar des Pomponius Porphyrio. Untersuchungen zu seiner Terminologie und Textgeschichte. (Palingenesia 91.) Pp. 154. Stuttgart: Franz Steiner, 2007. Cased, €38. ISBN: 978-3-515-09102-2. [REVIEW]Ute Tischer - 2011 - The Classical Review 61 (2):487-488.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Porphyrios über sokrates.Günther Christian Hansen - 1994 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 138 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. 1. Porphyrios: Isagoge.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 3-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    2. Zu des Porphyrios vita Plotini.H. F. Müller - 1882 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 41 (1-4):161-169.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Developing a Model of Healthcare Ethics Support in Croatia.Ana Borovečki, Ksenija Makar-aus̆perger, Igor Francetić, Sanja Babić-Bosnac, Bert Gordijn, Norbert Steinkamp & Stjepan Orešković - 2010 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 19 (3):395-401.
    Croatia is a transitional society in that it is a country emerging from a socialist command economy toward a market-based economy with ensuing structural changes of a social and political nature—some extending into the healthcare system. A legacy from our past is that, until now, Croatian healthcare institutions have had no real experience with clinical ethics support services. When clinical cases arise presenting complex ethical dilemmas in treatment options, the challenges presented to the medical team are substantial. The case described (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. die Megariker 351 ner (Hg.): Philosophy in history (Cambridge 1984) 225-254.-236-238: Zu Diodors Bewegungsaporien. 1504 Robert Muller: Signification historique et philosophique de l'Argument Souverain de Diodore. [REVIEW]Eukleides aus Megara - 1984 - Revue de Philosophie Ancienne 2:3-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  33
    Philologie und Philosophie in Porphyrios’ Einteilung der Schriften Plotins.Esteban Law - 2016 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 19 (1):52-69.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    The Greek copy of Porphyrios’ Isagoge used by Boethius.James Shiel - 1985 - In Vivian Nutton, Jutta Kolesh, H. J. Lulofs & Jürgen Wiesner, Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. De Gruyter. pp. 312-340.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Schopenhauer in der anekdote.Wilhelm Cwinner & Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wilhelm von Humboldts forschungen über ästhetik (teidruck)..Hans aus der Fuente - 1912 - [Weimar,: Hof-buchdruckerei].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Origeneis des Porphyrios.Ilinca Tanaseanu-Döbler - 2018 - In Balbina Bäbler & Heinz-Günther Nesselrath, Origenes der Christ und Origenes der Platoniker. Tübingen: Mohr Siebeck.
  32.  21
    Kit'b Al-MaṭarKitab Al-Matar.Abu Aus Al-Ansari - 1896 - Journal of the American Oriental Society 16:282.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    The Soteriology of the Orthodox Ascetic Tradition in the Ancient Church and Today Based on the Works of St. Dorotheos of Gaza (+560) and St. Porphyrios of Kavsokalivia (+1991). [REVIEW]Stoyan Chilikov - 2021 - Filosofiya-Philosophy 30 (2):168-179.
    The text aims to explore the soteriological nature of the ascetic views of two of the most remarkable ascetic fathers. Based on a comparative analysis, are traced the general moments in their writings, as well as their differences, which outline the development of the ascetic tradition from antiquity to the present day. Abba Dorotheos conveys the ascetic experience of the Egyptian ascetics of the sixth century, the core of which is the spiritual struggle, the cutting off of passions and the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Agethen M (1987) Geheimbund und Utopie: Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. R. Oldenbourg Verlag, München. Ahlers R (2003) Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und Leben. Fichte-Studien 21: 1–25, 229–235. Ahlers R (Summer–Fall 2005) Reinhold and Hegel on the principle and systematicity of philoso. [REVIEW]Oxford Press, Ø Andreasen, Aus dem Briefwechsel Friedrich Münters & Europäische Beziehungen - 2010 - In George Digiovanni, Karl Leonhard Reinhold and the Enlightenment. Springer. pp. 315.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nino B. Cocchiarella: A Logical Reconstruction of Medieval Terminist Logic in Conceptual Realism Der Rahmen des begrifflichen Realismus' bietet eine logisch ideale Sprache, innerhalb der man die mittelalterliche Termlogik des 14. Jahrhunderts rekon-struieren kann. Die termlogische Konzeption eines Begriffs, die sich von Ock. [REVIEW]Franz von Kutschera & Aus Platons Papierkorb - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Homers Nymphengrotte in der Deutung des Porphyrios.Karin Alt - 1998 - Hermes 126 (4):466-487.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  10
    Syrisch-Arabische Biographieen des Aristotles. Syrische Commentare Zur eisagoge des Porphyrios.Anton Baumstark (ed.) - 2016 - Gorgias Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Christoph August Heumann: "Das Leben Plotini vom Porphyrio beschrieben"/"The life of Plotinus described by Porphyry".Leo Catana - 2017 - In Patrick Baker, Biography, historiography, and modes of philosophizing: the tradition of collective biography in early modern Europe. Boston: Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  36
    Die Disputation des Henning Hildensen zur Isagoge des Porphyrios.Hans-Ulrich Wöhler - 2018 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 21 (1):85-164.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der Garten des Konigs von Tyros bei Hesekiel vor dem Hintergrund vorderorientalischer und frühjüdischer Paradiesvorstellungen (Le jardin du roi de Tyr chez Ezéchiel, sur l'arrière-plan des conceptions du Paradis au Proche-Orient et dans le judaïsme ancien).Wolfgang Fauth - 1987 - Kairos (misc) 29 (1-2):57-84.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ist Beten sinnvoll?: die 5. Rede des Maximos von Tyros.Rainer Hirsch-Luipold, Michael B. Trapp, Franco Ferrari, Alfons Fürst, Barbara Borg, Vincenzo Vitiello & Maximus (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
  42.  18
    Absolute Erkenntnis – Zum Ursprung eines Konzepts in Porphyrios’ Parmenides- Kommentar.Benedikt Krämer - 2019 - Hermes 147 (4):483.
    The paper deals with the source of Porphyry’s concept of a γνῶσις ἀπόλυτος, which is ascribed to the One in the commentary on Plato’s Parmenides. It will be argued, that Porphyry employs a specific, formal understanding of absoluteness, which can be traced back to Plotinus’ Enneads. Furthermore, as a careful reader of his master’s writings, Porphyry may have been inspired by Plotinus’ teachings not only concerning the formal understanding of absoluteness but also in content. This thesis is spelt out in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die verbogene Wahrheit der Dichtung. Zur allegorischen Interpretation in Porphyrios' Schrift über die Nymphengrotte in der Odyssee.Doris Meyer - 2007 - In Jochen Althoff, Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland: Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues. Stuttgart: Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    9. Quaestionenkommentar zur „Isagoge” des Porphyrios, Quaestio 5 und 11.Heinrich Totting von Oyta - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler, Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 186-199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Zu zwei Aussagen über Plotins Kindheit und Tod (Porphyrios Vita Plotini 2, 26f. und 3, 1-6).Karin Alt - 2002 - Philotheos 2:128-134.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Der spätantike Philosoph: die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios.Udo Hartmann - 2018 - Bonn: Dr. Rudolf Habelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Paganorum vestigia : das Erbe von Kelsos, Porphyrios und Julian Apostata im Deismus.Winfried Schröder - 2013 - In Winfried Schröder, Gestalten des Deismus in Europa. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    12. Petrus Abaelard: Die Logica „Ingredientibus“. Glossen zu Porphyrios.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 131-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Band 1. Einführung in die Kategorien des Aristoteles = (Isagoge) / Porphyrios. Kategorien ; Hermeneutik, oder, Vom sprachlichen Ausdruck = (De interpretatione) ; Erste Analytik / übersetzt von Hans Günter Zekl. Zweite Analytik. [REVIEW]übersetzt von Wolfgang Detel - 2019 - In Aristotle, Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    2. Anicius Manlius Severinus Boethius: Kommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios. Erste Ausgabe: Buch I, Kapitel 10.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 21-25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957